Datenschutzerklärung
Die EU-DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ist seit dem 25. Mai 2018 in Kraft und gilt für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Die Internetseite luneautech.de verbindet Internetnutzer (Kunden oder potenzielle Kunden) mit der deutschen Niederlassung der Gruppe Luneau Technology, Luneau Technology Deutschland, insbesondere in Form von Anfragen nach Kostenvoranschlägen, Kontaktanfragen sowie Anfragen nach telefonischem Rückruf.
Zum Zwecke der Rückmeldung müssen die Kunden/potenziellen Kunden personenbezogene Daten preisgeben, die gemäß der vorliegenden Datenschutzpolitik erfasst, bearbeitet und geschützt werden.
Das Unternehmen respektiert den Schutz der Privatsphäre und der personenbezogenen Daten von Kunden/potenziellen Kunden setzt sich für die Einhaltung der einschlägig geltenden Vorschriften ein.
- Den Kunden/potenziellen Kunden betreffende personenbezogene Daten
- A) Welche personenbezogenen Daten werden erfasst und warum?
- a) Einrichtung eines Kontos:
Der Kunde/potenzielle Kunde besitzt die Möglichkeit, ein Konto einzurichten, um auf seinen persönlichen Bereich zuzugreifen. Dazu muss er seine E-Mail-Adresse und ein Passwort eingeben. Das Passwort ist verschlüsselt und gelangt nicht in die Kenntnis von Luneau Technology Deutschland.
Weitere Daten umfassen Namen, Vornamen, Unternehmen, Stadt, Telefonnummer, Firma und Unternehmensform.
Über sein Konto kann der Kunde/potenzielle Kunde seine personenbezogenen Daten verwalten und auf die über die Internetseite gestellten Anfragen zugreifen.
- b) Formulare:
Antragsformular „Kostenvoranschlag anfordern“:
Pflichtangaben: Die vom Kunden/potenziellen Kunden im Antragsformular „Kostenvoranschlag anfordern“ angeforderten Pflichtangaben sind Folgende: Vorname, Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, PLZ, Stadt, Art des Kunden/potenziellen Kunden (Augenarzt/Optiker/Orthoptist) und Unternehmen.
Zudem erfasst das Unternehmen folgende Daten:
- Benutzername des Kunden/potenzielle Kunden
- Datum der Erstellung und Sendedatum der Anfrage
- Interessengebiet
Antragsformular „Kontaktanfrage“:
Die vom Kunden/potenziellen Kunden im Antragsformular „Kontaktanfrage“ angeforderten Pflichtangaben sind Folgende: Kontaktkategorie, Abteilung, Beruf, Name, E-Mail, Telefonnummer und Inhalt der Anfrage. Diese Daten werden weder gespeichert noch weiter verarbeitet und dienen ausschließlich zur Beantwortung der Anfrage des Kunden/potenziellen Kunden.
Antragsformular „Sofortiger Rückruf“:
Die vom Kunden/potenziellen Kunden im Antragsformular „Sofortiger Rückruf“ angeforderten Pflichtangaben sind Folgende: Abteilung, Beruf, Name, Telefonnummer und Nachricht.
Diese Daten werden weder gespeichert noch weiter verarbeitet und dienen ausschließlich zur Beantwortung der Anfrage des Kunden/potenziellen Kunden.
* * *
Zweck: Die Offenlegung dieser personenbezogenen Daten durch den Kunden/potenziellen Kunde ist notwendig, damit das Unternehmen die Anfragen nach Kostenvoranschlägen, technischer Beratung, Rückruf oder Informationen beantworten kann.
Die bei der Einrichtung eines Kontor oder der Anforderung eines Kostenvoranschlags preisgegebenen personenbezogenen Daten ermöglichen dem Unternehmen zudem, die Datenbank seiner Kunden/potenziellen Kunden zu verwalten, die Beziehungen zu seinen Kunden/potenziellen Kunden nachzuverfolgen und gegebenenfalls seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Die im Rahmen der Einrichtung eines Kontos erfassten Daten dienen dem Kunden/potenziellen Kunden zur Erstellung und Verwaltung seines Kontos.
Fachleute, die nicht zur Offenlegung dieser Pflichtangaben bereit sind, können weder einen Antrag stellen, noch Informationen anfordern oder ein Konto einrichten.
- B) Wie werden personenbezogene Daten bearbeitet?
Die personenbezogenen Daten werden vom Unternehmen elektronisch bearbeitet.
Luneau Technology Deutschland verpflichtet sich, diese Daten weder in einem anderen Rahmen zu nutzen oder sie an Dritte weiterzuleiten, davon ausgeschlossen sind die nachstehend aufgeführten Fälle oder die ausdrückliche Zustimmung seitens des betreffenden Kunden/potenziellen Kunden.
Empfänger: Gemäß der obenstehenden Zweckbestimmung werden die personenbezogenen Daten von Kunden/potenziellen Kunden an folgende Abteilungen weitergeleitet: an die Geschäftsabteilung oder den technischen Dienst zur Beantwortung von Anfragen oder an die Verwaltungsabteilung, um auf Anforderungen von Kostenvoranschlägen einzugehen.
Subunternehmen: Personenbezogene Daten werden nur dann gegenüber Dritten (Personal, verbundenen Unternehmen oder Lieferanten) offenbart, wenn eine vorherige Vereinbarung im Sinne der obenstehenden Zweckbestimmungen oder zu Informationszwecken zugrunde liegt. Luneau Technology ergreift jegliche Vorkehrungen, um sicherzustellen, dass diese Empfänger die einschlägig geltenden Vorschriften einhalten. Lieferanten dürfen personenbezogene Daten nur unter Beachtung der Anweisungen von Luneau Technology Deutschland bearbeiten.
Aufbewahrung und Archivierung: Kunden/potenzielle Kunden betreffende personenbezogene Daten werden zu Zwecken der Verwaltung von Kundenkarteien und gegebenenfalls der Kundengewinnung für einen Zeitraum von 3 Jahren aufbewahrt. Der Archivierungszeitraum beträgt maximal 5 Jahre und ist erforderlich für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Verjährungszeitraum).
Dieser Zeitraum beginnt am Enddatum der Beziehungen zwischen dem Kunden/potenziellen Kunden und Luneau Technology Deutschland, insbesondere ab der letzten Anfrage oder dem letzten Kontakt oder, falls ein Konto eingerichtet wurde, am Datum der Löschung dieses Kontos.
Luneau Technology Deutschland trifft sämtliche Vorkehrungen, um diese personenbezogene Daten unter angemessenen Sicherheitsbedingungen unter Einhaltung der geltenden Vorschriften gemäß dem aktuellen Stand der Technik aufzubewahren und zu archivieren.
- C) Welche Rechte können bezüglich offengelegter personenbezogener Daten geltend gemacht werden?
Jede Person, die personenbezogene Daten gegenüber Luneau Technology Deutschland offengelegt hat, besitzt bezüglich derselben folgende Rechte:
- Recht auf Zugriff und Berichtigung;
- Recht auf Löschung der Daten („Recht auf Vergessenwerden“), Recht auf eingeschränkte Bearbeitung und Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung in den durch die geltende Gesetzgebung vorgegebenen Fällen.
- Darüber hinaus besitzt gemäß Artikel L223-1 ff. des französischen Verbraucherschutzgesetzes jeder Kunde/potenzielle Kunde in seiner Rolle als Verbraucher das Recht, sich in die Liste zur Ablehnung von Telefonwerbung eintragen zu lassen;
- Recht auf Festlegung der Modalitäten bezüglich des Fortbestands der ihn betreffenden personenbezogenen Daten nach seinem Ableben;
- Recht auf Übertragbarkeit der dem Editor gegenüber offengelegten Rohdaten;
- Recht der Einreichung einer Beschwerde bei der Datenschutzbehörde.
Diese Rechte können durch Versenden einer Mitteilung an die E-Mail-Adresse contact@luneautech.com oder auf dem Postweg an die Anschrift des Geschäftssitzes des Unternehmens geltend gemacht werden.
Diese Rechte müssen unter den durch die geltende Gesetzgebung vorgesehenen Bedingungen ausgeübt werden. Insbesondere wird der Antragsteller aufgefordert, die Kopie seines Ausweisdokuments beizufügen, um seine Identität gegenüber dem Unternehmen nachzuweisen und jeglichen unbefugten Zugriff auf die betreffenden personenbezogenen Daten zu verhindern.
- Newsletter
Die vom Kunden/potenziellen Kunden offengelegten personenbezogenen Daten können von Luneau Technology Deutschland verwendet werden, um E-Mails mit Informationen über das Unternehmen, seine Tätigkeiten, Produkte oder Dienstleistungen zu versenden.
Jede Person besitzt die Möglichkeit, jederzeit von ihrem Recht Gebrauch zu machen, die Informations-E-Mails seitens Luneau Technology Deutschland abzulehnen.
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Kündigung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Newsletter – Mailchimp
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Newsletter – Erfolgsmessung
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
III. Cookies
Ein „Cookie“ ist eine kleine Informationsdatei, die an den Browser des Internetnutzers gesendet und auf dem Endgerät des Nutzers (PC, Smartphone) gespeichert wird (nachstehend „Cookies“). Diese Datei beinhaltet Informationen, wie den Domainnamen, den Internetanbieter und das Betriebssystem des Nutzers sowie das Datum und die Uhrzeit des Besuchs der Internetseite. Cookies bergen keinerlei Beschädigungsrisiken für die Endgeräte des Nutzers.
https://www.luneautech.de/ kann unter Umständen die Daten über den Besuch des Nutzers auf der Internetseite (z. B. aufgerufene Seiten und durchgeführte Suchanfragen) bearbeiten. Diese Informationen ermöglichen https://www.luneautech.de/, die Inhalte der Seite zu verbessern und die Navigation des Nutzers zu erleichtern.
Cookies erleichtern die Navigation und/oder die Bereitstellung der auf der Internetseite angebotenen Serviceleistungen. Der Nutzer kann seinen Browser so konfigurieren, dass er entscheiden kann, Cookies anzunehmen oder abzulehnen, damit diese auf seinem Endgerät gespeichert oder andernfalls entweder systematisch oder je nach Quelle abgelehnt werden können.
Der Nutzer kann beim Öffnen der Internetseite entscheiden, ob er Cookies akzeptiert oder nicht. Wenn er akzeptiert, werden die Cookies auf dem Endgerät gespeichert.
Wenn der Nutzer das Speichern von Cookies auf seinem Endgerät oder seinem Browser ablehnt, wird er informiert, dass seine Navigation und seine Erfahrung auf der Internetseite eingeschränkt sein können.
Wenn der Nutzer auf die Symbole der sozialen Netzwerke Facebook, Linkedin und Google Plus auf der Internetseite https://www.luneautech.de oder in seiner mobilen App klickt oder tippt und die Hinterlegung von Cookies durch die Fortsetzung seiner Navigation auf der Internetseite oder in der mobilen App von https://www.luneautech.de/ akzeptiert hat, können Facebook und YouTube ebenfalls Cookies auf den betreffenden Endgeräten (PC, Tablet, Mobiltelefon) speichern.
Diese Art von Cookies werden nur dann auf Ihrem Endgerät hinterlegt, wenn Sie zustimmen, indem Sie mit Ihrer Navigation auf der Internetseite oder mobilen App von https://www.luneautech.de/ fortfahren. Der Nutzer kann jederzeit von seinem Recht Gebrauch machen, seine Einwilligung zur Hinterlegung dieser Art von Cookies durch https://www.luneautech.de/ zu widerrufen.
Mehr Information zu Cookies erhalten Sie zum Beispiel hier: https://web.archive.org/web/20141023002134/http://www.it-recht-kanzlei.de/cookies-einwilligung-datenschutz.html
Erfasste Daten und Aufbewahrungszeitraum:
- IP-Adresse, Kenndaten der Endgeräte, Verbindungsdaten, Anzahl der Besuche auf der Internetseite, Anzahl der besuchten Seiten, URL der Seite, auf der Seite verbrachte Zeit, Lokalisierungsdaten über Satellit und Mobiltelefon (Aufbewahrungsdauer: unbegrenzt)
- Begriffsbestimmungen
Unternehmen: Das Unternehmen LUNEAU TECHNOLOGY DEUTSCHLAND GMBH
Geschäftssitz: An der Pönt 62 – 40885 Ratingen
Handelsregister Deutschland: –
Präsident: Marc Abitbol
Tel.: +49 (0) 2102-48277 0
E-Mail: info@luneautech.de
Internetseite: die Internetseite unter der URL: www.luneautech.de
Kunde/potenzieller Kunde: Natürliche oder juristische Personen vom Fach oder nicht, die auf der Internetseite navigiert und/oder eine Anfrage stellt.
Personenbezogene Daten: Persönliche Daten, anhand derer eine natürliche Person im Sinne der geltenden Gesetzgebung direkt oder indirekt identifiziert werden kann.
Datenschutzpolitik: Das vorliegende Dokument, in dem die Modalitäten der Bearbeitung von personenbezogenen Daten und Cookies der auf der Internetseite eingesetzten Tracer ausgeführt sind.